Schriftliche Anfrage zum Thema Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Stadtverwaltung Kreuzlingen
Schriftliche Anfrage zum Thema Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Stadtverwaltung Kreuzlingen
Sehr geehrter Herr Stadtpräsident
Sehr geehrte Stadträte
Ausgangslage:
Die rasante Entwicklung von Programmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) wie zum Beispiel ChatGPT, Gemini oder andere vergleichbare Systeme eröffnet auch für eine Stadt wie Kreuzlingen neue Chancen, bringt aber ebenso Risiken mit sich. KI könnte die Arbeit der Verwaltung erleichtern, etwa bei der Texterstellung, bei Übersetzungen, in der Datenanalyse oder bei der Kommunikation mit der Bevölkerung.
Gleichzeitig stellen sich wichtige Fragen zum Datenschutz, zur Datensicherheit und zum Umgang mit sensiblen Daten innerhalb der Stadtverwaltung. Viele KI-Systeme verarbeiten Daten auf Servern im Ausland, was für eine Behörde in Kreuzlingen kritisch betrachtet werden muss. Auch ist zu klären, wie transparent und nachvollziehbar die Ergebnisse solcher Systeme sind und inwiefern sie die Entscheidungsfindung beeinflussen dürfen.
Ein aktueller Vorfall hat die Risiken deutlich gemacht: Vor kurzer Zeit wurden Daten von ChatGPT durch eine Sicherheitslücke öffentlich zugänglich. Solche Ereignisse zeigen, dass die Verwendung internationaler KI-Systeme auch für eine Verwaltung wie diejenige von Kreuzlingen ein erhebliches Risiko für die Sicherheit und den Schutz vertraulicher Informationen darstellen kann.
Vor diesem Hintergrund ist es wichtig zu erfahren, ob und in welcher Form die Stadt Kreuzlingen bereits KI-Systeme nutzt oder deren Einsatz prüft.
Dazu habe ich folgende Fragen:
1. Nutzt die Stadtverwaltung Kreuzlingen bereits Künstliche Intelligenz (wie zum Beispiel ChatGPT, Gemini oder ähnliche Systeme) oder prüft deren Einsatz? Falls ja, in welchen Bereichen und zu welchen Zwecken?
2. Welche Vorgaben oder Richtlinien bestehen in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit, wenn Mitarbeitende der Verwaltung KI-Programme einsetzen oder in Erwägung ziehen?
3. Werden Mitarbeitende der Stadtverwaltung im Umgang mit KI geschult oder sind entsprechende Weiterbildungen geplant, um Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren?
4. Welche Chancen und Risiken sieht der Stadtrat im Einsatz von KI in der Verwaltung, insbesondere im Hinblick auf Effizienz, Transparenz, Datenschutz und die Verantwortung gegenüber der Bevölkerung?
Ich danke dem Stadtrat für die Beantwortung
Stefan Klauer
Fraktion SVP